Wir bieten das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen an.
Generalversammlung Pro Iuliomago – Gesellschaft für Archäologie im Kanton Schaffhausen
Datum: Freitag, 04.07.2025, 18:30 - 19:30
Ort: Ochsenschüür, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen
«Zwischen befundorientierter Archäologie und theoretisierender Geisteswissenschaft –Methodendiskurs am Beispiel der ‚orthogonalen Planstadt‘ Neunkirch»
Datum: Freitag, 24.10.2025, 19:00 - 20:30
Ort: Rathauslaube, Rathausbogen, 8200 Schaffhausen
Referent: Dr. Peter Jezler (KUNST IM KONTEXT c/o jezlerconcept GmbH)
Zusammenarbeit mit SAM (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Archäologie Mittelalter/Neuzeit), Museumsverein Schaffhausen
„Archäologische Highlights 2025“ Vortrag zu aktuellen Grabungen und Projekten der Archäologie Schaffhausen
Datum: Dienstag, 04.11.2025, 19:00 - 20:30
Ort: Museum zu Allerheiligen, Klosterstrasse 16, 8200 Schaffhausen
Referentin: Katharina Schäppi (Kantonsarchäologin Schaffhausen)
Alljährlich im November berichtet die Kantonsarchäologin Katharina Schäppi über aktuelle Ausgrabungen und Forschungsprojekte der Kantonsarchäologie Schaffhausen.
Erfahren Sie aus erster Hand von jüngsten archäologischen Entdeckungen im Kanton, neusten Erkenntnissen und Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Einblicke in die Arbeit der ArchäologInnen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und die aus der Vergessenheit wieder aufgetauchten Funde zu studieren.
Eiszeit – Leben vor 17’000 Jahren
Datum: Donnerstag, 04.12.2025, 18:00 - 19:00
Ort: Museum zu Allerheiligen, Klosterstrasse 16, 8200 Schaffhausen
Leitung: Florian Ter-Nedden, Kurator regionale Archäologie Museum Allerheilgen SH
Nach dem Rückzug der Eiszeitgletscher war die Welt eine andere als heute. Rentierherden, Moschusochsen und das gewaltige Mammut zogen durch die spärlich bewachsene Kältesteppe. Die Menschen folgten ihnen und trafen sich im Frühling bei der Kesslerlochhöhle zur Rentierjagd. In der Nähe beschafften sie sich Feuerstein und stellten Werkzeuge, Waffen und Kleider her. Dass sie keine primitiven Höhlenmenschen waren, beweisen ihre filigranen Kunstwerke. Die Ausstellung zeigt, wie diese Menschen lebten, was wir über sie wissen – und was nicht.
Die exklusive Führung in kleiner Gruppe ist eine gute Gelegenheit Fragen zu stellen und untereinander und mit dem Ausstellungskurator zu diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Allerheiligen Schaffhausen